ISM-Sensoren optimieren die Verfahrensentwicklung bei Kronos Titan

April 18 10:52 2011

Kronos Titan ist einer der weltweit größten Hersteller von Titandioxid mit einem
Gesamtumsatz von 1,1 Mrd. US$ im Jahr 2007. In seinem Technikum in Leverkusen,
Deutschland, testet und entwickelt das Unternehmen nasschemische
Nachbehandlungsmethoden für die Anwendung in der Produktion. Die pH-Messung im
Technikum wird mit drei vollautomatischen EasyClean Mess-, Reinigungs- und
Kalibriersystemen durchgeführt. Das System EasyClean 350e wird von einem Transmitter
pH 2100 e gesteuert, die Systeme EasyClean 400 von einem Transmitter M700. Alle
Systeme treiben jeweils eine Wechselarmatur InTrac 777 an, die automatisch in den
Nachbehandlungsprozess eingefahren und zur Reinigung oder Kalibrierung / Justierung
der pH-Elektrode ausgefahren werden kann. Die Automatisierung der Messstellen erhöht
die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messstelle und entbindet das Personal von
aufwändigen Wartungsarbeiten.

Als Sensor wird die digitale InPro 4260i Elektrode mit ISM-Technologie („Intelligent
Sensor Management“) verwendet. Auf Grund ihres speziellen Bezugssystems ist die InPro
4260i Elektrode besonders gut für den Einsatz in Pigmentsuspensionen geeignet. Bei
Elektroden mit konventionellem Keramikdiaphragma verstopfen die kleinen Poren sehr
schnell. Dies kann unzuverlässige Messwerte zur Folge haben, da Verschmutzungen des
Diaphragmas zu unerwünschten Diffusionspotentialen führen, die das
Elektrodenpotenzial beeinträchtigen und somit den Messwert verfälschen. Die pH-
Elektrode InPro 4260i ist mit einem festen polymeren Elektrolyten ausgestattet, sodass
auf ein Keramikdiaphragma verzichtet werden kann.

Digitale ISM-Sensoren
Der Einsatz von Sensoren mit XEROLYT Polymerelektrolyt stellt eine deutliche
Verbesserung bei der pH-Messung dar. Seit 2 Jahren nutzt Kronos nun die Vorteile der
digitalen Sensortechnologie. Entscheidend für das Unternehmen ist dabei, dass ISM-
Sensoren über Diagnosefunktionen verfügen, die im Falle von Fehlfunktionen eine
schnelle und einfache Analyse der Ursache erlauben. Das Netzdiagramm des
Transmitters M700 zeigt auf einen Blick übersichtlich den Zustand der pH-Elektrode
anhand ihrer wichtigsten Leistungsparameter an. Die daraus resultierenden
Wartungsmaßnahmen wie Reinigung, Kalibrierung oder Austausch der Elektrode können
einfach abgeleitet werden.

Durch die „Plug and Measure“ Funktionalität wird der Aufwand für Wartung und
Instandhaltung der pH-Messgeräte reduziert. ISM-Sensoren weisen außerdem auf
Verfahrensfehler hin, die früher nur schwer zu identifizieren waren. So besitzen sie z.B.
einen Temperaturanzeiger, der die maximale Prozesstemperatur aufzeichnet. Die
Berechnung der Restlaufzeit eines Sensors durch die integrierte DLI-Funktion („Dynamic
Lifetime Indicator“) liefert ebenfalls Hinweise auf unbeabsichtigte Prozesszustände, wenn
die Lebensdauer der Elektroden deutlich schneller abnimmt als üblich. Evaluiert,
kalibriert und justiert werden die Sensoren durch die Kronos Mitarbeiter direkt am PC, auf
dem die Asset Management Software iSense von METTLER TOLEDO installiert ist. Mit
ihr lassen sich Sensoren verwalten und alle wichtigen Daten aufzeichnen und auswerten.

view more articles

About Article Author

write a comment

0 Comments

No Comments Yet!

You can be the one to start a conversation.

Only registered users can comment.